Senioren 40 Bezirksklasse Vorrunde 2025/2026

Mannschaften in der Liga sortiert nach Durchschnitts-QTTR:

1. SSV Ulm 1846 II 1.662

2. TSV Neu Ulm 1.532

3. TSV Obenhausen 1.507

4. TSV Beimerstetten 1.442

5. TSV Erbach 1.425

6. TTC Reutti 1.420

die Favoriten: alles andere als eine Vorrundenmeisterschaft des zweiten Seniorenteams des SSV wäre eine große Überraschung. Auch nach den ersten drei Positionen, die ja für das "Pokalsystem", das bei den Senioren gespielt wird von Nöten sind, haben die Ulmer ein ganzes Sammelsurium an spielstarken Akteuren, die sie einsetzen können. Danach könnten sich die Dauerbrenner Obenhausen und Neu-Ulm um Rang 2 streiten.

die Abstiegskandidaten: da wir keine Kreisliga A der Senioren mehr im Bezirk Ulm haben, entfällt ein Abstieg nach der Vorrunde und auch der Tabellenletzte verbleibt in dieser Liga. Beimerstetten, Erbach und Reutti befinden sich ungefähr auf ähnlichem Level, die vermutlich die Plätze 4-6 belegen könnten.

Topspieler der Liga: 1. Roland Kurfeß (1.674 / SSV Ulm 1846), 2. Denny Berndl (1.672 / TSV Obenhausen), 3. Florian Timmermann (1670 / SSV Ulm 1846), 4. Andreas Madel (1.641 / SSV Ulm 1846), 5. Florian Lippold (1.607 / SSV Ulm 1846)

 

Erwachsene Bezirksklasse Gr. 1 2025/2026

Mannschaften in der Liga sortiert nach Durchschnitts-QTTR:

1. SSV Ulm 1846 IV 1.613

2. TTC Senden-Höll 1.532

3. TSV Holzheim II 1.520

4. TSV Langenau 1.515

5. SC Vöhringen II 1.507

6. TSG Oberkirchberg 1.500

7. SV Lonsee 1.484

8. TTC Witzighausen 1.471

9. TSF Ludwigsfeld II 1.469

10. TSV Obenhausen 1.454

11. SV Nersingen 1.392

die Favoriten: nicht nur in der Senioren-Bezirksklasse, auch in der Bezirksklasse Gr. 1 der Erwachsenen heißt der Favorit SSV Ulm, in diesem Fall deren 4. Mannschaft. Einzig der TTC Senden-Höll mit Dominic Lübche (der als RES gar nicht zum bereits zweithöchsten TTR-Wert dieser Liga beiträgt und mit den über 1700 Punkten natürlich dem Wert nochmal einen ordentlichen Schub nach oben verleihen würde), scheint in der Liga, hier dem SSV Paroli zu bieten.

die Abstiegskandidaten: der SV Nersingen dürfte es schwer haben, mit der Konkurrenz schritt zu halten. Danach gibt es einige Sextette wie Obenhausen, Ludwigsfeld und Witzighausen, die gerne zumindest auf dem Relegationsabstiegsrang mindestens landen würden, weil drei direkte Absteiger aufgrund der Bezirksfusionen ist eine Ansage und dickes Brett, was es für Teams aus dem unteren Mittelfeld zu bohren gilt.

Topspieler der Liga: 1. Dominic Lübche (1.722 / TTC Senden-Höll), 2. Denny Berndl (1.672 / TSV Obenhausen), 3. Friedrich Laible (1.663 / TSV Langenau), 4. Johannes Barth (1.656 / SSV Ulm 1846), 5. Andreas Madel (SSV Ulm 1846)

 

Erwachsene Bezirksklasse Gr. 2 2025/2026

Mannschaften in der Liga sortiert nach Durchschnitts-QTTR:

1. SSG Ulm 1999 1.575

2. SC Lehr II 1.551

3. TSV Herrlingen III 1.542

4. TSV Seissen 1.530

5. TSV Blaubeuren 1.527

6. VfB Ulm 1.496

7. TSV Laichingen 1.488

8. Sport-Club Bach 1.477

9. TSV Blaubeuren II 1.455

10. TSV Beimerstetten 1.428

die Favoriten: die Mannschaften in der Alb-Donau Spielklasse der Bezirksklasse, also die Gruppe 2, kennen sich in der Regel sehr gut, es sind auch eher wenig personelle Veränderungen in manchen Mannschaften erkennbar, es sind oft gut eingespielte Truppen, die dort aufeinandertreffen. Die SSG 99 aus Ulm und Lehr scheinen die Favoriten zu sein, Herrlingen ist aufgrund ihrer starken Spielerinnen aus dem Damenbereich recht weit vorne auf dem Papier, da hier häufig wie auch in der Vergangenheit schon Personalrotation geben könnte, wäre auch eine Platzierung etwas weiter hinten nicht ganz unrealistisch für die Herrlinger.

die Abstiegskandidaten: zwar gibt es in einer 10er Liga meist nur 2 direkte Absteiger und einen Abstiegsrelegationsrang wie auch hier, das heißt aber nicht, dass sich die "klassischen" Mittelfeldteams, falls es diese überhaupt in dieser Liga gibt, zurücklehnen können im Vergleich zur Gruppe 1 mit drei direkten Absteigern wie geschildert.

Topspieler der Liga: 1. Florian Mäck (1.694 / SSG Ulm 1999), 2. David Neubauer (1.672 / VfB Ulm), 3. Jens Schmutzler (1.654 / SC Lehr), 4. Bernhardt Häufele (1.649 / Sport-Club Bach), 5. Manuel Kühnle (1.637 / TSV Seissen)